Technische Daten - 80286 Prozessor mit 12 Mhz - 1 MB RAM - 20 MB HD, 3,5" Floppy - EGA-Display mit 16 Graustufen |
Ich erstellte eine Boot-Floppydisk, um eine bestehende WIN3.1/Dos-Installation auf dem Rechner belassen zu können. Entpacken Sie die Datei images.zip in einem Verzeichnis Ihrer Wahl. Sie finden danach die Dateien boot, comb und root in diesem Verzeichnis. boot ist das Image zur Erstellung der Bootdiskette, root enthält die root-Diskette und comb erlaubt die Installation von boot und root auf einer Diskette.
Beispiel 1: Separate boot und root-Diskette
Legen Sie eine
Diskette in Ihr Diskettenlaufwerk. Führen Sie in dem Verzeichnis, in dem die
Images liegen, den folgenden Befehl aus:
dd if=boot of=/dev/fd0 bs=8192Nach der Erstellung der Boot-Diskette entnehmen Sie die Diskette aus dem Laufwerk, beschriften sie mit z.B. "ELKS boot" und legen eine neue Diskette ein.
dd if=root of=/dev/fd0 bs=8192erstellt nun die root-Diskette. Entnehmen Sie die Diskette und beschriften Sie sie mit "ELKS root".
Beispiel 2: Kombinierte boot/root-Diskette
Sie benötigen eine
Diskette mit mindestens 720 kB Kapazität. Legen Sie eine Diskette in Ihr
Diskettenlaufwerk. Führen Sie in dem Verzeichnis, in dem die Images liegen, den
folgenden Befehl aus:
dd if=comb of=/dev/fd0 bs=8192
Variante 1: Zwei Disketten
Legen Sie eine Diskette in Ihr
Diskettenlaufwerk ein.
rawrite boot a:erstellt die Bootdiskette. Entnehmen Sie die Diskette und beschriften Sie sie z.B. mit ELKS boot. Legen Sie eine neue Diskette ein und erstellen Sie mit
rawrite root a:die Rootdiskette
Variante 2: Eine Diskette
rawrite comb a:erstellt eine kombinierte boot/root Diskette.
Ich entschied mich f¨¹r die zweite Variante, da man dann beim Booten nicht Diskjockey spielen muss. :-)))
images.zip | Alle 3 Disketten-Images als gepackte Datei |
boot | boot-Image |
root | root-Image |
comb | kombiniertes boot/root-Image |
README | ELKS-Readme (engl.) |
INSTALL | ELKS Installations-Beschreibung (engl.) |
german-elks-faq.html | Deutschsprachige ELKS FAQ |